global.playa
team MVP06/07, too

Reg.: Mar 2002
Location: 1040 weeden
Posts: 325 |
quote: Originally posted by Knochenbreaker
unnediges geschwafel
Corex®, von der VOEST-Alpine AG (VOEST, Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke AG) entwickeltes neues Verfahren zur kostengünstigen und umweltschonenden Erzeugung von Roheisen direkt aus Kohle und Eisenerz. ImCorex -Verfahren ersetzt ein Einschmelzvergaser den konventionellen Hochofen, das Erz wird in einem Reduktionsschacht aufbereitet, Sinteranlage und Kokerei werden hinfällig. Die ersteCorex-Anlage ging 1989 in Pretoria (Südafrika) in Betrieb.
Zu nennen sind hier die Eisenschwamm- und Pelletsherstellung in Drehrohröfen sowie die Corex, Midrex und Finex Verfahren. Das Corex Verfahren ist gegenwärtig am meisten verbreitet. Dieses Verfahren verwendet zwei Gefäße, eins zum Reduzieren des Erzes und das zweite zum Vergasen der Kohle und Aufschmelzen des Eisens. Da keine hohe Möllersäule getragen werden muss, kann minderwertige Kohle verwendet werden. In den Konverter wird eine große Menge Sauerstoff eingeblasen (ca. 1 t O2 t Eisen) und es wird eine große Menge CO haltiges Corex Gas frei, das weiterverwendet werden muss. Die Rentabilität des Verfahrens hängt von den Kosten für den Sauerstoff und den Erträgen durch die Verwertung des Corex Gases ab. Diese Restriktionen bedingen gewöhnlich hohe Investitionen in der Peripherie, die die Integration des Verfahrens in gewachsene Hüttenwerke behindern.
The Corex process is designed to operate under elevated pressure, up to 0.5 MPa.
Coal is fed into the gasifier (a) where it comes into contact with a reducing gas atmosphere at a temperature of ca. 1000 – 1100 °C. Instantaneous drying and degasification of the coal particles occur in this upper portion of the melter –gasifier. Reducing gas is generated in a fluidized bed, by the partial oxidation of coal. At first carbon is oxidized to carbon dioxide. Then, carbon dioxide reacts with free carbon to form carbon monoxide. The gas temperature in the fluidized bed is in the range of 1600 – 1700 °C. The temperature conditions in the freeboard zone above the fluidized bed guarantee production of a high-quality reducing gas which contains ca. 65 – 70 % carbon monoxide, 20 – 25 % hydrogen, and 2 – 4 % carbon dioxide. The remaining constituents are methane, nitrogen and steam.
After leaving the melter – gasifier, the hot gas is mixed with cooling gas to obtain a temperature suitable for direct reduction, ca. 850 – 900 °C. The gas is then cleaned in hot cyclones (d) and fed to the shaft furnace as reducing gas. A small amount of the cleaned gas is converted to cooling gas in a gas cooler. The fines captured in the hot cyclone are reinjected into the melter – gasifier.
The reducing gas is fed into the reduction furnace and countercurrently ascends through the iron burden.
The iron ore, charged into the shaft furnace through a lock hopper system, descends by gravity. The reduction reaction in the shaft furnace, using gas with ca. 70 % carbon monoxide and 25 % hydrogen is exothermic, leading to temperatures in the burden which are above the reducing gas temperature. Because of carbon monoxide decomposition, carbon deposits will form on the iron and act as a lubricant. Formation of Fe3C occurs as well and cluster formation is avoided. The top gas is cleaned and cooled in a scrubber, and is then available for various purposes. Metallization of the DRI averages 90 – 95 %, and its carbon content is in the range of 3 – 5 %, depending on the raw material used and operating conditions.
.... also ich find im internetz einiges
vor allem - das verfahren ist in .at entwickelt worden
-> mail an die voest oder vatech und dort mal um genaue infos bitten
wenn sich wer mit sowas auskennt, dann die
und bei schulischen belangen sind so große companies meist eh sehr hilfsbereit
edith:
zu faul zum lesen?
watch tha movie
nuff said
__________________
no more mr. nice gaius
it's true...
i AM a hideous triumph of form and function
existence is futile
Only the insane equate pain with success.
we need a Bush Family vs Iraq episode for MTV Deathmatch
Ich finde die langsame Spielweise der Österreicher gut, ganz egal ob beim Fussball oder beim Eishockey. Ist dies nicht höchst angenehm angesichts der extremen Hektik unserer Zeit? Endlich hat jemand den Mut zu sagen: "Da machen wir nicht mit, wir unterwerfen uns nicht diesem Hochgeschwindigkeitsdiktat, wir spielen unser eigenes Tempo!" Hut ab vor unseren subversiven Haudegen!
Last edited by global.playa on 24-02-2005 at - 18:32
Report this post to a moderator | IP: Logged
|