Here you can view your subscribed threads, work with private messages and edit your profile and preferencesFrequently Asked QuestionsRegistration is free!check the newsstreams & 

mixesHere you can listen 2 other members´ tunes or upload 

your own onesCalendarSearch 

Contact Us / Shouts
drumandbass.at : Powered by vBulletin version 2.2.4 drumandbass.at > BOARD > CHIT-CHAT > seaorbiter
  Last Thread   Next Thread
Author
Thread Post New Thread    Post A Reply
mrrooh
board freak

Reg.: May 2004
Location: VIE11
Posts: 644

seaorbiter



Der Traum von Meerestiefen


Pariser Architekt entwirft spektakuläre Seeforschungsstation.

Jules Vernes ist für ihn ein Halbgott, U-Boote und Unterwassersiedlungen faszinieren ihn seit seit über drei Jahrzehnten.

Jetzt will der französische Architekt Jacques Rougerie sich einen lang gehegten Traum erfüllen und eine beispiellose Mischung aus Raumfähre, Schiff und U-Boot zur Erforschung der Unterwasserwelt auf Reisen schicken.

"Neue Art zu sehen"

Schon in knapp drei Jahren, so hofft Rougerie, wird sein SeaOrbiter, ein futuristisches Gefährt von insgesamt 51 Meter Höhe, wie ein Riesenseepferdchen senkrecht durch den Atlantik treiben.

"Es wird eine neue Art sein, die Unterwasserwelt zu sehen", schwärmt Rougerie, "ein Abenteuer für Forscher."

Weite Teile noch nicht erforscht

Auch 130 Jahre nach dem fantastischen Jules-Vernes-Roman "20.000 Meilen unterm Meer" sind weite Teile der Ozeane nicht erforscht.

Wissenschaftler vermuten, dass sich in ihnen zahlreiche noch unbekannte Lebewesen tummeln.

SeaOrbiter soll Abhilfe schaffen

Bisher mussten die Forscher mit Unzulänglichkeiten kämpfen: Tauchgänge sind wegen des Sauerstoffvorrats zeitlich begrenzt, Forschungs-U-Boote klein und unbequem, die Motorengeräusche vertreiben die Tiere.

Der SeaOrbiter soll dagegen still mit der Strömung treiben. Eine "Oase des Lebens" werde sich um das Gefährt bilden, verspricht Rougerie - schwimmende Gegenstände ziehen neugierige Meeresbewohner magisch an.

Hilfe für Forscher

So hofft der Visionär auf einen einzigartigen Beobachtungsplatz für Forscher. Rougerie will auch die breite Öffentlichkeit für die Unterwasserlandschaften begeistern - und auf die Gefahren durch Umweltverschmutzung hinweisen.

Kameraaufnahmen des SeaOrbiters sollen zum Beispiel ins Internet gestellt werden. Nur ein Drittel der Forschungsstation soll über Wasser zu sehen sein, die restlichen 30 Meter ragen unter die Wasseroberfläche und werden mit Sichtfenstern ausgestattet sein.

Nur das Beste vom Besten

Biologen und Akustiker können sich auf aufwendig ausgestattete Labors freuen. Ferngesteuerte Kameras sollen Aufnahmen in bis zu 600 Metern Tiefe ermöglichen.

In Teilen des Schiffs wird der Luftdruck dem Unterwasserdruck angepasst. "Wenn die Forscher etwas Interessantes sehen, brauchen sie sich nur einen Tauchanzug überzuziehen und durch eine Schleuse ins Wasser hinauszugleiten", erläutert Rougerie.

Training für Astronauten

Der Hochdruckbereich bietet acht von insgesamt 18 Besatzungsmitgliedern Platz. Mehrere von ihnen sollen Astronauten sein - der SeaOrbiter sieht nicht nur aus wie ein Raumschiff, er soll auch Trainingsstation für Weltraumbesucher sein.

"Im Wasser nähern sich die Bewegungen denen im All an", erläutert Rougerie. "Und der Bereich für die Astronauten kommt dem einer Raumkapsel ziemlich nahe." Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat bereits Interesse an Trainingsgängen angemeldet.

Zahlreiche Kooperationen

Schon jetzt ist die NASA über ihr Tiefseeforschungsprogramm NEEMO am SeaOrbit-Projekt beteiligt. NEEMO-Leiter Bill Todd gehört zu dem Team von gut 15 Mitarbeitern, das die von Rougerie vor zehn Jahren erstmals entworfene Idee vorantreibt.

Beteiligt sind auch Vertreter des norwegischen Marineforschungsinstituts Marintek und des Pariser Ozeanographischen Instituts.

Die Magie der Unterwasserwelt

Rougeries Büro befindet sich auf einem Schiff auf der Seine in Paris. Aber vor allem das Leben unter Wasser zog ihn immer wieder magisch an: So entwarf er schon in den 70er Jahren Siedlungen auf dem Meeresgrund und futuristisch anmutende U-Boote.

Geld fehlt noch

Dass Rougerie jetzt mit seinem SeaOrbiter an die Öffentlichkeit geht, hat einen Grund: Zur Umsetzung seines großen Traums fehlt ihm noch das Geld. 25 Millionen Euro veranschlagt der ambitionierte Architekt für den Bau des Wundergefährts und die erste Reise, die in den Golfstrom führen soll.

Zwei Financiers will er schon gefunden haben: Eine auf Unterwassertechnik spezialisierte Firma aus Marseille und den französischen Bau- und Energiekonzern Vinci.

Wie viel Geld noch fehlt, wird nicht verraten. Die Planungen sollen aber bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein, dann könnte der SeaOrbiter 2008 in See stechen.

---

hört sich ja verdammt cool an..
stell ich mir uuur schön vor, aufwachen in der kabine, rundherum fenster und draussen die coolsten meerestiere
und ob die dann damit wirklich die letzten geheimnisse des meeres lüften können.. bin direkt neugierig was sich noch so auf unserem planeten verbirgt

Report this post to a moderator | IP: Logged

Old Post 28-05-2005 - 17:37
mrrooh is offline Click Here to See the Profile for mrrooh Click here to Send mrrooh a Private Message Click Here to Email mrrooh Visit mrrooh's homepage! Find more posts by mrrooh Add mrrooh to your buddy list Edit/Delete Message Reply w/Quote
The time is now - 02:02 (CET) Post New Thread    Post A Reply
  Last Thread | Subscribe to this Thread | Next Thread
drumandbass.at : Powered by vBulletin version 2.2.4 drumandbass.at > BOARD > CHIT-CHAT > seaorbiter
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts
HTML code is OFF
vB code is ON
Smilies are ON
[IMG] code is ON
 
Forum Jump:
 

drumandbass.at v3.0