 |  |
 |
Xenus
nüchtern

Reg.: Aug 2001
Location: eu
Posts: 662 |
frage: plattenrille
yoo, die frage yuckt mich eigentlich schon über ein yahr..hab aber bis jetzt niemanden gefunden der sich da auskannte..denk mal hier bin ich richtig hehe
alsoo, wie genau ist die audio information in einer plattenrille verpackt??
..was ich mir zusammengereimt hab, muss es wohl vertikale höhenunterschiede in der rille geben, die von der nadel abgetastet und in musik umgesetzt werden..
(wie das genau funktioniert würde mich ya auch interessieren..ist die nadel ein kristall der auf druck mit elektrischen impulsen reagiert, also piezo mässig, oder vermische ich da was?)
..jetzt kommt der knifflige punkt...wie wird da noch stereo information verpackt??
kann mir nur vorstelln, dass die rille etwaz "spielraum" auf horizontaler eben hat und dadurch stereo information weitergegeben wird..
..also, dass die rille eine ideallinie hat aber in dieser minimal rechtz und linkz auslenken darf..
..nur dann würde ya der tonarm mitgehn (?) oder sind die wechsel zu kurz und der arm zu träge??
..insofern läuftz wohl eher auf vertiefungen/erhöhungen rechtz und links in der rille raus..???
und wie können die 2 signale rein technisch gesehn vom kristall abgenommen werden??
ihr merktz schon, ich hab nur wüste theorien aber keinen plan
tnx 4 ur help
p.s. und..als xtrakränke-bonus-n00b-frage:
die geschwindigkeit der nadel auf der platte ist doch aussen höher als weiter innen....wie wird das beim pressen ausgeglichen?? verzerren die die informationzdichte vorher und pressen dann?
fraagen üüber fraagen 
Report this post to a moderator | IP: Logged
|
01-10-2003 - 22:08 |
|
|
|  |
 |
flo
board crew
Reg.: Jun 2001
Location:
Posts: 119 |
für den thread
kann dir zwar leider nicht weiterhelfen, aber das war für mich auch schon lange 'ne frage ohne antwort
bin schon gespannt auf die replys 
Report this post to a moderator | IP: Logged
|
01-10-2003 - 22:12 |
|
|
|  |
 |
phatsphere
snoozle's toppi-eyes

Reg.: May 2002
Location: 23.vie.at
Posts: 1009 |
alles ganz easy, wenn ich bissi zeit hab, schreib ichs nieder
phatty
__________________
buxstobn' mochn die wörda, wörda die säz, unt de säz mochn des posding ... so oafoch gät deas ...
"there are two major products that come out of berkeley: lsd and unix.
we don't believe this to be a coincidence."
________________________--jeremy s. anderson
Report this post to a moderator | IP: Logged
|
01-10-2003 - 22:17 |
|
|
|  |
 |
polarity
ROLLERATOR

Reg.: Oct 2001
Location: AGLASTERHAUSEN nord
Posts: 879 |
die erklärung wie das mit dem stereo signal im vinyl geht findest du hier:
das mit der geschwindigkeit stimmt. da die platte aber genau so geschnitten wird wie sie abgepielt wird schneidet der stichel nähmlich innen genausoschnell wie später es die nadel abspielt. daher brauch man nix verzerren. das einzigste was sich verändert ist die laustärke. check mal ältere platten, die sind aussen lauter als innen.
hoffe das hilft dir 
__________________
Report this post to a moderator | IP: Logged
|
01-10-2003 - 22:39 |
|
|
|  |
 |
phatsphere
snoozle's toppi-eyes

Reg.: May 2002
Location: 23.vie.at
Posts: 1009 |
gut, das vom polarity is ja scho mal ein wunderhübscher link ... bilderbuchniveau 
offen is noch, wie das mit der nadel geht
also, die is in der rille drinnen, entweder elliptisch (dann passt sie tiefer rein, aber kratzt beim scratschn) oder rund (spherisch) .. dann gehts mitm scratchen besser .. also stell dir vor, auf der nadel is eine kugel.
jetz die tonarm sache, der is so eingestellt, dass permanent auf die nadel von oben ein leichter druck ausgeübt wird (2-5 gramm) .. so als würd man ne waage haben, aber leicht schief.
der druck drückt die nadel in die rille und da die aber beweglich befestigt is, werden die feinen vibrationen nicht auf den tonarm übertragen -- der ist nämlich viel zu schwer und träge. einzig, bei bassfrequenzen kanns resonanz geben, aber da hilft die besonders gebogene form!
im inneren der nadel gibts unterschiedliche möglichkeiten. so ne normale eckige mit kleinem kasterl geht so, dass im inneren einfach ein pendant zu dem teil, mit dem sie gecuttet wurde (siehe link oben) montiert wird. laut james clark maxwell induziert dann ein magnet (der von der nadelbewegung herumtanzt) in einer kleinen spule einen wechselstrom. tattaaaa ... das is die musik.
[wobei - edit - vielleicht auch piezo-elektrisch über einen kristall? ... das mit der spule is nur ne vermutung von mir, so sicher bin ich mir nicht .. vorallm die länglichen orthofon hab ich da in verdacht? weiß da wer mehr?]
drinnen verstärkt durch das hebelgesetz.
außen durch den verstärker.
das is im grunde schon alles, denk ich zumindest, was noch offen gewesen wär.
phatty
__________________
buxstobn' mochn die wörda, wörda die säz, unt de säz mochn des posding ... so oafoch gät deas ...
"there are two major products that come out of berkeley: lsd and unix.
we don't believe this to be a coincidence."
________________________--jeremy s. anderson
Last edited by phatsphere on 01-10-2003 at - 23:55
Report this post to a moderator | IP: Logged
|
01-10-2003 - 23:42 |
|
|
|  |
 |
phatsphere
snoozle's toppi-eyes

Reg.: May 2002
Location: 23.vie.at
Posts: 1009 |
geschwindigkeit, als bonus:
leitmas langsam her:
umdrehungsgeschwindigkeit D ist entweder 33 1/3 oder 45 [RPM]
plattenradius, wo die nadel halt grad ist, ist R [meter]
angenommen sie bewegt sich auf nem kreis (wir wissen, das is spiralförmig, aber egal) dann leg sie bei einer umdrehung -> WEG=2*R*pi meter zurück
die zeit die sie für eine umdrehung braucht, ist 1/D minuten
geschwindigkeit=zurückgelegter weg / zeit
also:
V = 2*R*pi / (1/D) = 2*R*D*pi [meter/minute]
praxis:
U=45 RPM
R=0.2 meter
V=2*0.2*45*pi=56,55 [m/min]
das wären
V=0,942 [m/s] oder V=3,39 [km/h]
phatty
PS: als hausübung rechne mir bitte aus, wie lang ein amen-break auf nem radius von 0.3 metern (sind die noch so groß? nee oder?) ist bei nem tempo von 180 BPM bei 45 RPM! (hinweis: 8 oder 16 taktschläge???)
__________________
buxstobn' mochn die wörda, wörda die säz, unt de säz mochn des posding ... so oafoch gät deas ...
"there are two major products that come out of berkeley: lsd and unix.
we don't believe this to be a coincidence."
________________________--jeremy s. anderson
Last edited by phatsphere on 02-10-2003 at - 00:05
Report this post to a moderator | IP: Logged
|
02-10-2003 - 00:01 |
|
|
|  |
 |
Jubilee
king tschubby

Reg.: Apr 2003
Location: kingdom of doom
Posts: 2049 |
also, erstmal wird da nix mit der rillentiefe sondern mit der seitlichen auslenkung gemacht, und da es ja zwei seiten gibt erklärt sich auch das stereobild,
__________________
dishing it out like a premiership footballer in a bentley showroom
it takes a teenage riot to get me out of bed right now
Report this post to a moderator | IP: Logged
|
02-10-2003 - 09:18 |
|
|
|  |
 |
The time is now - 08:30 (CET) |
 |
|
 |
|
|
|  |
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts
|
HTML code is OFF
vB code is ON
Smilies are ON
[IMG] code is ON
|
|
|
|
|
|